Skip to main content

FÖRDERRICHTLINIEN
Gültig ab 01.09.2025

 

1. Ziel der Förderung

Die Sportstiftung Mainz & Rheinhessen fördert gemäß ihrer Satzung gezielt

  • Nachwuchstalente im Leistungssport,
  • duale Karrierewege von Sportlern (Sport + Ausbildung/Studium),
  • den Senioren- und Inklusionssport in der Region Mainz & Rheinhessen.

Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Sport und Bildung/Beruf zu ermöglichen, sportliche Entwicklung zu fördern sowie soziale Teilhabe durch Sport zu stärken. Die Stiftung vergibt ihre Mittel an Sportler nach leistungsabhängigen und transparenten Kriterien gemäß den Förderrichtlinien.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.

 

2. Grundsätze der Förderung

Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Der Vorstand der Stiftung entscheidet über eine Förderung. Die Höhe einer Förderung orientiert sich an der Verfügbarkeit von Mitteln, am Leistungsstand, der sportlichen Perspektive und den sozialen Rahmenbedingungen des zu Fördernden.

Wichtige Voraussetzung für eine Förderung ist die Einreichung eines vollständig ausgefüllten Förderantrags. Falschangaben führen zum sofortigen Förderstopp.

Ausgeschlossen ist die Doppelförderung für denselben Verwendungszweck.

Bei nachgewiesenen Verstößen gegen die Anti-Dopingbestimmungen der WADA sowie gegen die Integrität im sportlichen Wettbewerb wird die Förderung sofort eingestellt. Über eine Rückforderung ausgezahlter Fördermittel entscheidet der Vorstand.

 

3. Förderbereiche und Kriterien

 

A) Junge Talente im Leistungssport

Zielgruppe: Nachwuchssportler (ca. 14–23 Jahre) mit regionalem Bezug

Kriterien:

  • Startberechtigung für einen Verein in Mainz/Rheinhessen
  • Mitgliedschaft in einem Bundes- oder Landeskader oder anders nachgewiesener sportlicher Erfolg auf Landes-/Bundesebene in einer olympischen oder paralympischen Sportart
  • Aktive sportliche Entwicklung und klare Zielperspektive (u.a. für Kadermitgliedschaft)
  • Finanzbedarf zur Ermöglichung sportlicher Leistungen (leistungssportbedingte Mehrausgaben z. B. durch Fahrten, Trainingslager, Material)
  • Empfehlung durch Verein/Verband/Trainer?

Förderhöhe: individuell, maßnahmenbezogen

 

B) Stipendien für duale Ausbildung/Studium

Zielgruppe: Sportlich aktive Studierende oder Auszubildende (18–27 Jahre)

Kriterien:

  • Studien- oder Ausbildungsnachweis
  • Startberechtigung für einen Verein in Mainz/Rheinhessen
  • Mitgliedschaft in einem Bundes- oder Landeskader oder anders nachgewiesener sportlicher Erfolg auf Landes-/Bundesebene in einer olympischen oder paralympischen Sportart
  • Aktive sportliche Entwicklung und klare Zielperspektive (u.a. für Kadermitgliedschaft)
  • Dokumentation der sportlich-beruflichen Zielsetzung
  • Begründeter finanzieller Bedarf aus sportlicher und beruflich/akademischer Belastung
  • Empfehlung durch Verein/Verband/Trainer?

Förderhöhe: individuell

 

C) Senioren- und Inklusionssport

Zielgruppe: Projektträger (Vereine, Initiativen mit Sitz in Mainz/Rheinhessen) mit Angeboten für Senioren und/oder Menschen mit Behinderung

Kriterien:

  • Regelmäßiges Bewegungs-/Sportangebot oder Veranstaltung u.a. mit Integrationscharakter
  • Zielsetzung: Gesundheit, Teilhabe, Inklusion
  • Regionale Verankerung
  • Nachhaltigkeit und Kooperationen (z. B. mit Schulen, Pflegeeinrichtungen, Behindertensportverbänden)
  • Eigenbeteiligung: Finanz- oder Sachleistung durch Antragsteller erwartet

Förderhöhe: individuell, maßnahmenbezogen

 

4. Verfahren

Antragstellung

  • Antragsberechtigt sind Sportler und Vereine
  • Einreichung über das digitale Antragsformular mit allen erforderlichen Nachweisen / Empfehlungsschreiben
  • Bewerbungsfristen: 31.10., 30.4. eines jeden Jahres

Entscheidungsfindung

  • Bewertung durch den Stiftungsvorstand auf Basis einer Kriterienmatrix
  • Mitteilung der Förderentscheidung innerhalb von 8 Wochen nach Fristende

Nachweis

  • Gegebenenfalls sportfachliche Stellungnahme des zuständigen Landesfachverbandes
  • Verwendungsnachweis (Kostenbelege, Rechnungen) innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss einer Fördermaßnahme

Öffentlichkeitsarbeit

  • Zustimmung zur Nennung (Name, Verein) und zur Nutzung von Bild-/Videomaterial wird vorausgesetzt

 

5. Bewertungskriterien

Sportliche Leistung / Potenzial
Duale Belastung (Ausbildung + Sport)
Gesellschaftliche Wirkung (z. B. Inklusion)
Finanzbedarf und Nachweise
Nachhaltigkeit / Perspektive
Kooperation und regionale Verankerung

 

6. Formulare (Antragsauszüge)

A) Antrag Nachwuchsförderung

  • Name, Geburtsdatum, Adresse
  • Verein und Sportart
  • Kaderzugehörigkeit / sportliche Erfolge
  • Schul-/Ausbildungsstatus
  • Beschreibung Zielsetzung (max. 200 Worte)
  • Verwendungszweck und beantragte Summe
  • Empfehlung durch Verein / Trainer

B) Antrag Duale Karriere

  • Studien-/Ausbildungsnachweis
  • Name, Geburtsdatum, Adresse
  • Verein und Sportart
  • Kaderzugehörigkeit / sportliche Erfolge
  • Darstellung Wochenstruktur (Training / Ausbildung)
  • Erklärung persönliche Ziele (Karriereplanung)
  • Finanzierungsplan (inkl. vorhandener Fördermittel)
  • Empfehlung durch Verein / Trainer

C) Antrag Projektförderung (Senioren/Inklusion/)

  • Trägerverein / Organisation
  • Beschreibung Projekt und Zielgruppe
  • Projektlaufzeit, Kooperationen
  • Finanzierungsplan
  • Angaben zu Nachhaltigkeit und Wirkung